Natürliche Belüftung
Eine hinterlüftete Fassade schützt das Gebäude vor Witterungseinflüssen und erlaubt eine natürliche Belüftung. Der größte Teil des Regenwassers läuft an der Außenseite der Verkleidungsplatten ab. Kleine Regentropfen, die in den Zwischenraum eindringen, oder Kondenswasser fließen einfach ab. Wasserdampf kann dank des Lüftungsstroms im Hohlraum schnell entweichen.
Leichter Zugang
Eine hinterlüftete Fassade erlaubt einen einfachen Zugang zur Fassade und zur dahinter liegenden Konstruktion. Es ist außerdem möglich, Regenwasserabflussrohre und andere Elemente hinter den Verkleidungsplatten zu verbergen. Das ist praktisch, falls Wartungs- oder Renovierungsarbeiten erforderlich werden.
„Selbstatmende“ Fassade
Algen- und Feuchtigkeitsprobleme werden vermieden und Schimmel kann sich nicht bilden, da die Fassade „selbstatmend“ ist. Mit einer gut gestalteten und gut konstruierten hinterlüfteten Fassade können die negativen Auswirkungen von Kondensation verhindert werden, da das Wasser trocknet oder austritt.
Einfache Demontage
Alle Teile einer hinterlüfteten Fassadenkonstruktion können einzeln demontiert werden, was ihre Wiederverwendung und/oder ihr Recycling ermöglicht. Da Rockpanel Fassadenplatten vollständig recycelbar und nachhaltig sind, sind sie in puncto Kreislaufwirtschaft die optimale Wahl für die Außenverkleidung Ihrer hinterlüfteten Fassade.
Gesundes Raumklima
Die Verwendung einer hinterlüfteten Fassadenkonstruktion trägt zur Schaffung eines gesunden Raumklimas bei. Eine hinterlüftete Fassade reduziert die direkte Sonneneinstrahlung auf das Gebäude. Dank des konstanten Luftstroms im Hohlraum, der die Konstruktion ständig kühlt, heizen sich die Wände im Sommer weniger stark auf.